Gartenscheren

Verschiedene alte Gartenscheren © Blickfang: Alte Zeiten
 Am Anfang
Die Gartenschere, auch Rosenschere oder Baumschere genannt, ist jünger, als man gemeinhin glaubt. In einem im Jahr 2005 erschienenen Artikel hat C. A. Wimmer überzeugend dargelegt, dass die Gartenschere im “modernen” Sinn erstmals gesichert 1819 nachgewiesen werden kann: Im “Bon Jardinier”, einem französischen Gärtnerhandbuch wurde das Gerät abgebildet und beschrieben. Als Erfinder gilt der französische Adelige Francois Marquis Bertrand - Molleville (1744 - 1818), der 1792 während den französischen Revolutionswirren nach England floh und 1814 nach Frankreich zurückkehrte. Ob er die Schere nun in England oder Frankreich erfunden hat, wird nicht mehr zu klären sein. Tatsächlich werden auch in England diese Gartenscheren bis heute “sécateur” genannt, seltener “pruning shear” (besonders kleinere Modelle).

“Sécateur”, man hat dieses Instrument kürzlich erfunden, es hat zwei Klingen, die einen jungen Trieb fassen und ihn sauber schneiden, sofern er nicht stärker als einen Finger ist. Es wird beim Sommerschnitt und bei der Weinrebe die Hippe mit Vorteil ersetzen können....”

Lit: C. A. Wimmer, Hippe, Krail und Rasenpatsche, 126ff.


Zu Beginn war die Anwendung dieser Baumschere im Gartenbau sehr umstritten. Vielen Gärtnern war sie im Schnitt zu “unsauber”, die Triebe wurden gequetscht und Rinde ausgerissen. Sie gaben wie seit Urzeiten dem gebogenen Gartenmesser, der Hippe, weiter den Vorzug. Allerdings fand die Gartenschere schnelle Verbreitung bei Korbflechtern und im Weinbau, wo sie für den Rückschnitt der Ruten im Winter hervorragend geeignet war, weil die Verletzungsgefahr geringer und die Schneidleistung höher war. Erst spätere technische Verfeinerungen, wie z.B. ein verbesserter Klingenschluss und damit ein präziserer Schnitt führten dazu, dass das Werkzeug in Frankreich um 1840 allgemein in Gebrauch war. Ab 1850/ 60 fand die Schere auch in Deutschland vor allem durch die pomologische Tätigkeit von Nicolas Gaucher und Eduard Lucas weite Verbreitung. 

Die Vielfalt der Gartenscheren
Was die Gartenscheren für Sammler so interessant macht, ist die fast unglaubliche Vielfalt an technischen Lösungen. Sie betreffen alle Elemente der Schere: Klinge, Gelenk, Feder, Griff und Verschluss und führen bisweilen zu kuriosen und häufig sehr schönen ästhetischen Ergebnissen. Während zum Beispiel heute fast ausschließlich sogenannte Pufferfedern verwendet werden, gab es vor allem bei den frühen Modellen Blattfedern: einteilig, zweiteilig, mit Gelenk, aufgerollt oder pinzettförmig und Spiralfedern.
Fast ebenso vielfältig ist die Konstruktion der Verschlüsse: vom einfachen Lederband bis zum gefederten Schnappverschluss. Besonders schmerzhaft können dabei jedoch unpraktische Lösungen der unteren Griffenden sein: wenn sie zu nahe beieinander stehen besteht die Gefahr, den Handballen bei der Arbeit einzuklemmen.
Die Griffe sind zuweilen ergonomisch geformt, aufwendig verziert oder mit Holz- oder Hornauflagen versehen. Letzteres, damit bei Arbeiten in winterlicher Kälte die Schere angenehmer in der Hand liegt.
Die unterschiedlichen Klingenformen resultierten aus unterschiedlichen Arbeitsanforderungen an die Schere. Einfachere Scheren hatten nur eine schneidende Klinge und eine stumpfe Gegenklinge, bei aufwendigeren Scheren war auch die Gegenklinge schneidend ausgestaltet. Für dickere Äste waren sie papageienschnabelförmig, zur Traubenlese spitz ausgezogen. Generell boten breitere Klingen länger die Möglichkeit nachzuschleifen. Bei sehr abgenutzten Scheren ist die schneidende Klinge daher oft deutlich kürzer als die Gegenklinge.
Für gärtnerische Sonderarbeiten gab es sehr bald eine Vielfalt von Spezialscheren: Amboss-Scheren mit ziehendem Schnitt waren v. a. für dickere Äste geeignet. Es gab Scheren zum Stecklings- bzw. Steckholzschnitt, Zapfenschnitt-Scheren, Pflück- und Präsentierscheren mit Haltefunktion, Pinzierscheren, Ringelzangen etc.. Namhafte Marken wie “Dittmar”, “Kunde”, “Butters”, “Tina”, “Köller”, “Raucherkopf”, “Löwe” etc., für die auch alte Warenkataloge existieren, stellen ein besonderes Sammelgebiet dar.
 Kaufen Sie Qualität
Jede Gärtnerin und jeder Gärtner braucht mindestens eine gute Schere für die anfallenden Schneidarbeiten. Fast alle Gartenfreunde besitzen jedoch mehrere Scheren: die einen, weil sie für verschiedene Zwecke verschiedene Werkzeuge bevorzugen, die anderen, weil sie erst einmal drei oder vier billige, schlechte Scheren gekauft haben, bevor sie realisiert haben, dass gutes Werkzeug seinen Preis hat, aber eben auch “preiswert” im eigentlichen Sinne des Wortes ist.
Der Qualitätsunterschied ist zunächst nicht auf den ersten Blick erkennbar - es gibt zu viele optisch vergleichbare Plagiate aus Fernost. Das Geheimnis der Qualität liegt nämlich in der Präzision der Verarbeitung und der verwendeten Materialien.
Für langlebige, hochwertige Gartenscheren bekommt man zudem auch nach Jahren noch alle Ersatzteile.

Felco-Gartenscheren © Blickfang: Alte Zeiten

Gartenscheren von Felco

Die Schweizer Firma Felco produziert Gartenscheren mit Aluminiumgriff und Schneiden aus bestem Kohlenstoffstahl. Die Scheren gelten als unverwüstlich und man bekommt alle Ersatzteile bis  zum kleinsten Schräubchen nach. Einer unserer Kunden benutzt seine Felco seit über 50 Jahren und setzt nur alle 10 - 15 Jahre eine neue Klinge ein. Die Felco Scheren schneiden ausgesprochen präzise, bleiben lange scharf und liegen wegen ihres geringen Gewichtes und der ergonomisch geformten Griffe sehr gut und leicht in der Hand. Alle Gartenscheren von Felco haben an der Klingenbasis eine kleine Kerbe, die dem Schneiden von Bindedraht dient, damit die Schneide selbst nicht dazu missbraucht und dadurch schartig wird. 

Kunde Gartenschere © Blickfang: Alte Zeiten

Gartenscheren in Kunde-Tradition

Wer es nostalgischer mag, für den sind diese Gartenscheren die richtige Wahl. Schon seit über 150 Jahren galt “Kunde & Söhne, Dresden” als der Inbegriff für Qualität, wenn es um gärtnerische Schneidwerkzeuge ging. Kunde-Scheren waren bereits um 1900 technisch absolut ausgereift. Dies betraf sowohl die patentierte Muttersicherung als auch den unten liegenden Verschluss, der Blutblasen am Handballen vermeidet. Zudem gewährleistet die Zweischneidigkeit der Klingen einen absolut sauberen Schnitt. Die Scheren sind vollständig aus Stahl geschmiedet und deshalb unglaublich robust. Obwohl sie schwerer als die Gartenscheren mit Aluminiumgriff sind, liegen sie dennoch sehr gut in der Hand, zumal es sie auch in unterschiedlichen Größen gibt (die kleinen Modelle haben ebenfalls die Klingenkerbe zum Draht abschneiden). Die Scheren haben einfach die Ausstrahlung und Qualität von “Omas/ Opas Gartenschere”.

Blumen- & Staudenscheren © Blickfang: Alte Zeiten

Stauden-  und

Präsentierscheren

In unserem Sortiment gibt es außerdem die spitzeren Blumen- und Staudenscheren oder Rosen-Präsentierscheren, die das Abgeschnittene festhalten. 

Plege muss sein...

Auch die beste Schere bleibt nicht ewig scharf und benötigt wenigstens ein Minimum an Pflege. Zumindest alle 2 Jahre, je nach Beanspruchung, sollte die Schere zerlegt, gereinigt und mit Ballistol geölt werden, weil sich zwangsläufig Pflanzensaft und Schmutz in den Gelenken ablagern. Auch die Klinge sollte regelmäßig nachgeschärft werden, am besten von Hand, wofür sich Abziehsteine, Hartmetallschärfer und Diamantschärfer anbieten.


©Blickfang: Alte Zeiten

Share by: